AUSBILDUNG / FAHRSCHULE
Vorschulung auf ruhigem Übungsplatz
- Sitz und Spiegel einstellen, anfahren und anhalten
- Kenntnis der Armaturen
- Schalten 1-2-1 Kreisbahn
- Lenkradbedienung, Figurenfahren
- Kriechfahrt, Rhythmuswechsel
- Beobachten, Zeichengabe, Zielhalt
Manöver
- Verkehrsgerechtes Wenden
- Bergsichern
- Vorwärts parkieren, korrigieren
- Rückwärts parkieren, korrigieren
- Seitwärts parkieren, korrigieren
- Über eine längere Strecke rückwärts fahren
Perfektionsschulung
- Armaturen, Wartung, Verhalten bei Panne
- Überlandfahrt, Überholen, Notbremsung
- Bergstrasse, Witterung, Fahren bei Nacht
- Autobahnen, Autostrassen, Verhalten bei Unfällen
- Prüfungsfahrten, defensives Fahren
- Tunnelfahren, Tunnelsicherheit
Grundschulung in verkehrsarmen Strassen
- Blicktechnik, Spurhalten, Kurvenfahren
- Schalten 1-2-3-4-5-6 R, Bewegungsabläufe; Abbiegen
- Bergfahren, Berganhalten
- Rückwärtsfahren Ebene, Umsicht
- Quartierfahren, Umweltverhalten
Hauptschulung in verkehrsreicheren Strassen
- Geschwindigkeit mithalten
- Bremsbereitschaft, Gefahren-Verhalten
- Abstände, Kreuzen, Vorbeifahren
- Partnerverhalten, Fussgänger
- Vortrittsverhalten an Verzweigungen
- Signalfahrt, Markierungen, Lichtsignale
- Einspuren, Spurwechsel, Warteraum
- Voraussehen, Vorausplanen, Blickfilter
- Deutlich ökonomisch Fahren
- Wegweiserfahrt, Zielfahrt, dichter Verkehr
THEORIEPRÜFUNG
Achtung: Fragen genau lesen, manchmal sind Kleinigkeiten entscheidend
Die Verkehrstheorieprüfung umfasst 50 Fragen, davon 10 mit 2 Antworten und 40 mit drei Antwortmöglichkeiten und entsprechen denjenigen des Fragenkataloges der ASA. Die Zusammenstellung der Antwortmöglichkeiten ist hingegen nicht immer identisch mit derjenigen im Fragenkatalog.
Bei Fragen mit drei vorgegebenen Antwortmöglichkeiten können auch zwei Antworten richtig sein, wobei natürlich beide angekreuzt werden müssen. Die angekreuzten falschen Antworten werden in die Bewertung miteinbezogen.
Die theoretische Führerprüfung gilt als Bestanden, wenn mindestens 126 (90%) von 140 möglichen Punkten erreicht worden sind. Das Punktemaximum ergibt sich aus 40 Fragen mit je drei und aus 10 Fragen mit je zwei Punkten.
Bitte melden Sie sich, falls Sie mit der Theorieprüfung Schwierigkeiten haben, damit wir die geeigneten Lehrmittel und eventuell weitere Massnahmen besprechen können.
LERNFAHRAUSWEIS
Step by Step zum Führerausweis
Nothelferkurs absolvieren oder kontrollieren, ob der Ausweis noch gültig ist. Ein Nothelferkurs gilt maximal 6 Jahre. www.sanarena.ch Das Gesuch um Erteilung eines Lernfahr- bzw. eines Führerausweises des Strassenverkehrsamtes Zürich ist
vollständig und wahrheitsgetreu auszufüllen.
Dieses Gesuch darf frühestens 1 Monat vor Erreichen des 18. Lebensjahrs gestellt werden.
Bei einem Optiker die Augen und das Gehör prüfen lassen. Das Ergebnis ist auf dem Gesuchsformular in der Rubrik 3 „Sehtest“ festzuhalten. Der Sehtest darf nicht mehr als 12 Monate zurückliegen (ID, Pass, Ausländerausweis mitnehmen).
Persönlich bei der Gemeindeverwaltung / Einwohnerkontrolle oder beim Strassenverkehrsamt vorsprechen und zusätzlich einen gültigen Identifikationsnachweis mit Foto (ID, Pass, Ausländerausweis) vorlegen.
Wichtig: Nothelferausweis beilegen!
Theorieprüfungstermin: Nach dem Einreichen des vollständig ausgefüllten Formulars „Gesuch um Erteilung eines Lernfahrausweises“ erhält man vom Strassenverkehrsamt innert 10 Tagen die Anmeldekarte zur theoretischen Führerprüfung zugestellt oder aber direkt einen Prüfungstermin, sofern man dies ausdrücklich mit einem gelben Post-it-Kleber auf dem Gesuch vermerkt.
VERKEHRSKUNDE
Nach bestandener Theorieprüfung erhält man einen Lehrnfahrausweis und kann nun mit den Fahrstunden beginnen. Der Verkehrskundeunterricht muss einfach vor der Anmeldung zur praktischen Prüfung absolviert werden.
Verkehrskundeunterricht
Dieser Kurs umfasst vier Doppellektionen. Er ist seit dem 1. Januar 1993 für bewerber eines Lernfahrausweises obligatorisch, sofern diese noch keinen Fahrausweis in einer anderen Kategorie besitzen.
Verkehrskunde – wieso denn das ?
Die Erfahrungen aus Unfallforschung und Praxis haben gezeigt, dass jede Neulenkerin und jeder Neulenker ca. 7 Jahre oder 100’000 km benötigen, um die Zusammenhänge verschiedener Verkehrsabläufe richtig zu deuten und die verborgenen Gefahren rechtzeitig erkennen und bewältigen zu können. Durch gezielte Vorbereitung auf die verschiedensten Verkehrssituationen soll der Verkehrskundeunterricht die Zeit der Erfahrungssammlung verkürzen. Diese Lektion strebt die Heranbildung eines Verkehrssinnes an, der es dem Autofahrer ermöglicht, Verkehrssituationen richtig einzuschätzen, sich dadurch sicher im Verkehr zu bewegen und eventuelle Gefahren schon im Vorfeld zu erkennen.
Der Verkehrskundeunterricht soll parallel zur praktischen Fahrausbildung besucht werden.
Vor der Anmeldung zur praktischen Führerprüfung für die Kategorien A1, A, oder B ist einmalig nachzuweisen, dass ein "VKU" Verkehrskundekurs (8 Stunden) besucht worden ist. Die Gültigkeit der Bestätigung beträgt 2 Jahre. Nur wer die entsprechende Bestätigung hat, wird zur Führerprüfung zugelassen.
Für die Teilnahme an einem VKU Kurs muss ein gültiger Lernfahrausweis vorhanden sein und am ersten Kursabend mitgenommen werden!
Es müssen alle vier Teile besucht werden. Wenn ein Teil nicht besucht wurde, muss dieser nachgeholt werden. Vorher kann keine Kursbestätigung ausgestellt werden.
Der VKU dauert 4 x 2 Stunden und ist jeweils meistens Montags und Dienstags 19.00 bis 21.00 Uhr
Kursteil 1)
Lernen Verkehrssituationen richtig einzuschätzen, Lernen Gefahren im Vorfeld zu erkennen. Funktion der Sinnesorgane: Sehschärfe, Gesichtsfeld, Helligkeit, Blicktechniken
Diese Lektion befasst sich vor allem mit dem Auge, wie das Sehen zustande kommt und dass sich das Auge sehr leicht täuschen lässt. Dann geht es um den Blickfilter für den Verkehr und dem Verkerssehen.
Kursteil 2)
Partner-/Strassenkunde, Witterung, kritische Tages und Jahreszeiten
Diese Lektion vermittelt das Kennenlernen der Partner im Strassenverkehr. Man muss versuchen, die Partner richtig einzuschätzen und ihr Verhalten frühzeitig zu erkennen. Ausserdem beinhaltet diese Lektion die Kenntnis der Strasse sowie andere Einflussfaktoren.
Kursteil 3)
Zustand des Fahrzeuges, Kräfte beim Fahren, Verkehrsbewegungslehre
Diese Lektion behandelt die Bedeutung des verkehrssicheren Fahrzeugs und die Bedeutung des vorausschauenden Fahrens in Bezug auf die Wahl der richtigen Geschwindigkeit und der richtigen Fahrspur. Ausserdem behandelt sie die Sicherheit des Fahrzeugs und die physikalischen Kräfte, die beim Fahren auftreten.
Kursteil 4)
Fahrfähigkeit, Umweltbewusstes Fahren, Sicheres Fahren
Diese Lektion erläutert die richtige Einschätzung der Leistungsfähigkeit, die wichtigsten Regeln für umweltbewusstes Fahren und die Defensiv -taktischen Regeln für sicheres Fahrverhalten.
Es müssen alle vier Teile besucht werden. Wenn ein Teil nicht besucht wurde muss dieser nachgeholt werden. Vorher kann keine Kursbestätigung ausgestellt werden.
Kursort:
Winterthurerstrasse 147
8057 Zürich
Tramlinie Nummer 10 bis Haltestelle Uni Irchel - 2 Minuten Fussweg
Tramlinie Nummer 9 bis Haltestelle Langmeuerstrasse – 2 Minuten Fussweg
Maximal 12 Teilnehmer
PRÜFUNGS-ANFORDERUNG & -ROUTEN
- Korrekte, weitgehend automatisierte Fahrzeugbedienung
- Die Anliegen des Umweltschutzes bezüglich Lärm und Abgase berücksichtigende Fahrweise
- Frühzeitiges Erkennen von Gefahrensituationen und entsprechendes Verhalten
- Vorschriftsgemässe Benützung von Fahrbahn und Fahrstreifen
- Richtiges Verhalten beim Einfügen in den Verkehr, beim Einspuren, Abbiegen und beim Fahrstreifenwechsel
- Differenzierte Fahrweise; den Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen angepasste Geschwindigkeit
- Vorausschauendes Befahren von Verzweigungen unter Beachtung angemessener Vorsichtsmassnahmen
- Verkehrsgerechte Handhabung des Vortrittsrechts
- Angemessener Abstand beim Neben- und Hintereinanderfahren
- Richtiges Verhalten an Fussgängerstreifen sowie gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln und deren Fahrgästen
- Rücksichtnahme auf andere, besonders auf schwächere Verkehrsteilnehmer
- Korrektes und sinnvolles Überholen
- Den besonderen Verhältnissen bewusstes Befahren von Autobahnen und Autostrassen
- Beachten der Signale und Bodenmarkierungen sowie der polizeilichen Weisungen
- Selbständiges Fahren nach Wegweisern
- Sichern des Fahrzeuges in Steigung und Gefälle
- Wenden mit Benützen einer Einfahrt usw.
- Rückwärtsfahren, geradeaus und in Kurven
- Parkieren vorwärts und rückwärts zwischen Fahrzeugen, die im rechten Winkel, schräg oder parallel zum Fahrbahnrand stehen
- Ausführen der Manöver ohne Verkehrsbehinderung; zweckmässige Korrekturen
PRAKTISCHE PRÜFUNG
Der letzte Schritt zum Autofahren ohne „L“!
Nach abgeschlossener praktischer Ausbildung geht es an den letzten Teil der Fahrausbildung, die praktische Prüfung.
Um die Prüfungssituation richtig zu simulieren, steht mir ein Team von temporären Mitarbeitern, bestehend aus ehemaligen Prüfungsexperten, zur Verfügung. Mit diesen kann ich Schüler testen. Solche Tests liefern die Grundlage, um gezielt an Schwächen zu arbeiten.
Wichtig ist, dass man mit einer guten Einstellung an die Prüfung geht und sich fortlaufend auf die verschiedenen Situationen konzentriert. Etwas Nervosität ist ganz normal.
Prüfungsablauf:
Während 40-45 Minuten ist man mit dem Prüfungsexperten unterwegs.
Bewertungskriterien:
- Verkehrssehen
- Geschwindigkeitsanpassung
- Fahrbahnbenützung
- Fahrzeugbedienung
- Manöver
Hat man die Prüfung bestanden, erhält man eine provisorische Fahrerlaubnis im Lernfahrausweis (Stempel). Nach ein paar Tagen erhalten Sie den Führerausweis im Kreditkartenformat per Post.
Gute Fahrt!
2 PHASEN AUSBILDUNG
Wer erstmals ein Gesuch um einen Lernfahrausweis der Kategorie A (Motorräder) oder der Kategorie B (Auto) stellt, erhält den Führerausweis nach bestandener Prüfung für 3 Jahre nur auf Probe. Erst nach dem Besuch der Zweiphasenausbildung und der Beendigung der Probezeit, erhalten Sie den definitiven Führerausweis.
Was beinhaltet die 2 Phasen Ausbildung?
Läuft der Ausweis vor 31.12.2019 ab müssen noch 2 Weiterbildungstage absolviert werden!
Läuft der Ausweis nach 01.01.2020 ab, muss nur noch 1 Weiterbildungstag innerhalb des ersten Jahres absolviert werden!
Bei einem Entzug des Führerausweises wird die Probezeit um ein Jahr verlängert. Bei einem zweiten Führerausweisentzug führt dies zur Annullierung der Fahrberechtigung. Wer danach wieder Motorfahrzeuge lenken will, muss ein neues Gesuch, plus ein verkehrspsychologisches Gutachten einreichen. Ein neuer Lernfahrausweis kann frühestens ein Jahr nach Begehung der Widerhandlung ausgestellt werden. Die Kategorie A1 fällt nicht unter die 2 Ph Regelung.
Ziel der 2 Phasen Ausbildung
- Erfahrungen sammeln
- Gefahren im Vorfeld erkennen
- Sicherheitsförderndes Verhalten im Strassenverkehr erlernen
- Umweltbewusstes Fahren
weiter Infos und Kursveranstalter findet Ihr unter www.2phasen.ch